[:: Archiv ::] :: Nach Themen geordnet :: |
:: |
Alltagsphysik |
:: |
Astronomie und Astrophysik |
:: |
Biophysik |
:: |
Chemie |
:: |
Chemische Physik |
:: |
Computer und Physik |
:: |
Forschungspolitik |
:: |
Gravitation |
:: |
Geophysik |
:: |
Ingenieurskunst, Technik, Geräte, Neuentwicklungen |
:: |
Kernphysik |
:: |
Materialwissenschaft, Mechanik, Wärmelehre |
:: |
Mathematik |
:: |
Meinung |
:: |
Nano .... |
:: |
Neue grundlegende Erkenntnisse in der Physik |
:: |
Nicht ganz ernst |
:: |
Optik, Quantenoptik, Magnetismus, Elektrizität |
:: |
Physikalisches Spielzeug und Experimente zum selbermachen |
:: |
Physik in Schule und Hochschule |
:: |
Planeten und Monde |
:: |
Quasikristalle |
:: |
Reblogging |
:: |
Sonstiges |
:: |
Supraleitung, Bose-Einstein, ... |
:: |
Wissenschaftler |
:: |
Wissenschaftsgeschichte |
|
[:: Archiv ::] :: Nach Datum geordnet :: |
|
|
:: 7.10.03 ::
The winner is Der diesjährige Physiknobelpreis geht an den Amerikaner Alexej Abrikosow, den Russen Vitali Ginsburg und den Briten Anthony Leggett. Alle drei haben bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der Supraleitung bzw. der Suprafluidität gemacht. Abrikosow fand eine theoretische Erklärung für die Eigenschaften der sogenannten Typ-II Supraleiter. Bei diesen Supraleitern kann ein Magnetfeld den Supraleiter durchdringen. Die Bereiche in denen das geschieht heißen auch Abrikosow-Vortices. Ginzburg hat zusammen mit Lev Davidovich Landau (Nobelpreis 1962) eine Theorie der Supraleitung entwickelt, die weit über diesen Bereich hinaus Anwendung gefunden hat. Leggett hat grundlegende Beiträge für die Erklärung der Suprafluidittät in Helium-3 geliefert, für deren experimentellen Entdeckung es 1996 den Nobelpreis gab. [Wissenschaftler]
:: Peter 15:34 :: link ::
::
...
|