[:: Archiv ::] :: Nach Themen geordnet :: |
:: |
Alltagsphysik |
:: |
Astronomie und Astrophysik |
:: |
Biophysik |
:: |
Chemie |
:: |
Chemische Physik |
:: |
Computer und Physik |
:: |
Forschungspolitik |
:: |
Gravitation |
:: |
Geophysik |
:: |
Ingenieurskunst, Technik, Geräte, Neuentwicklungen |
:: |
Kernphysik |
:: |
Materialwissenschaft, Mechanik, Wärmelehre |
:: |
Mathematik |
:: |
Meinung |
:: |
Nano .... |
:: |
Neue grundlegende Erkenntnisse in der Physik |
:: |
Nicht ganz ernst |
:: |
Optik, Quantenoptik, Magnetismus, Elektrizität |
:: |
Physikalisches Spielzeug und Experimente zum selbermachen |
:: |
Physik in Schule und Hochschule |
:: |
Planeten und Monde |
:: |
Quasikristalle |
:: |
Reblogging |
:: |
Sonstiges |
:: |
Supraleitung, Bose-Einstein, ... |
:: |
Wissenschaftler |
:: |
Wissenschaftsgeschichte |
|
[:: Archiv ::] :: Nach Datum geordnet :: |
|
|
:: 30.10.03 ::
"Was macht der Stern denn da!" Das Schwarze Loch, das im Zentrum der Milchstraße steht, hat ein Lebenszeichen von sich gegeben. Zum ersten mal konnte anscheinend das Leuchten beobachtet werden, das Gas aussendet, das in ein Schwarzes Loch fällt. Für rund eine Stunde lang leuchtete das Schwarze Loch im Infraroten. Diese einmalige Beobachtung wurde an der Europäischen Südsternwarte (ESO) auf dem chilenischen Berg Paranal gemacht. Die gleichmäßigen Schwankungen der Helligkeit, die dabei zu sehen waren, deuten darauf hin, daß das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße rotiert. (Nature 425 (2003) 934) [Astronomie und Astrophysik] Helligkeit des Infrarot-Leuchtens des Schwarzen Lochs (Quelle: ESO/MPI für extraterrestrische Physik)
:: Peter 20:59 :: link ::
::
...
|