[:: Archiv ::] :: Nach Themen geordnet :: |
| :: |
Alltagsphysik |
| :: |
Astronomie und Astrophysik |
| :: |
Biophysik |
| :: |
Chemie |
| :: |
Chemische Physik |
| :: |
Computer und Physik |
| :: |
Forschungspolitik |
| :: |
Gravitation |
| :: |
Geophysik |
| :: |
Ingenieurskunst, Technik, Geräte, Neuentwicklungen |
| :: |
Kernphysik |
| :: |
Materialwissenschaft, Mechanik, Wärmelehre |
| :: |
Mathematik |
| :: |
Meinung |
| :: |
Nano .... |
| :: |
Neue grundlegende Erkenntnisse in der Physik |
| :: |
Nicht ganz ernst |
| :: |
Optik, Quantenoptik, Magnetismus, Elektrizität |
| :: |
Physikalisches Spielzeug und Experimente zum selbermachen |
| :: |
Physik in Schule und Hochschule |
| :: |
Planeten und Monde |
| :: |
Quasikristalle |
| :: |
Reblogging |
| :: |
Sonstiges |
| :: |
Supraleitung, Bose-Einstein, ... |
| :: |
Wissenschaftler |
| :: |
Wissenschaftsgeschichte |
|
|
[:: Archiv ::] :: Nach Datum geordnet :: |
|
|
:: 16.10.03 ::
Unsichtbare Galaxie entdeckt Astronomen der Universität von Kalifornien in Berkeley haben eine Gaswolke entdeckt (bzw. wieder entdeckt), die - wenn die Argumentation richtig ist - hauptsächlich aus Dunkler Materie, wenig Wasserstoffgas und keinerlei Sternen besteht. Sie steht nahe der Milchstraße und ist damit eine der Satelliten-Galaxien, von denen man denkt, daß es eigentlich mehr geben sollte , als es der Fall zu sein scheint. Entdeckt haben die Astronomen die Galaxie mit einem Riesen-Radioteleskop in Puerto Rico. (New Scientist 2417 (2003) 18) [Astronomie und Astrophysik]
:: Peter 22:48 :: link ::
::
...
|