:: Physikalische Kleinigkeiten ::

:: home :: Über mich :: Disclaimer :: Hier klicken für die RSS Version der Physikalischen Kleinigkeiten :: Anregungen, Kritik und Link-Vorschläge: weblog%schilbe.de
::..Suchen im Archiv..::
::..Highlights..::
[:: Archiv ::]
:: Nach Themen geordnet ::

[::Veröffentlicht...::]


[::Weblogs::]
[::Physik RSS-feeds::]


[:: Archiv ::]
:: Nach Datum geordnet ::


:: 31.10.02 ::

Na so was: ein Stern ohne Elemente die schwerer sind als Helium oder Lithium (Metallarm). Der Stern muss demnach uralt sein.

Der Stern HE0107-5240 (Bild von Skyview)

:: Peter 14:30 :: link :: (0) comments ::
...
In Zukunft in loser Folge:
Die meist-zitierten deutschen Physiker
Physiker oder physiknahe Forscher, die in Deutschland geboren sind oder in Deutschland arbeiten.
Quelle: isihighlycited.com

Heute:

Highly Cited Researcher Binder, Kurt Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Kurt Binder ist der Papst der deutschen Statistischen Physik. Er hat viele Bücher und Review-artikel geschrieben und hat insbesondere auf dem Gebiet der Monte-Carlo-Rechnungen von statistischen Systemen (z.B. Ising-Modell) die Physik wesentlich vorangebracht.

:: Peter 13:15 :: link :: (0) comments ::
...
:: 30.10.02 ::
Zur der Meldung von gestern mit den logischen Schaltungen auf Kupferoberflächen: Gerd Meyer (früher FU-Berlin und PDI-Berlin, jetzt IBM-Rüschlikon) hatte schon viel Erfolg mit u.a. mit CO-Molekülen auf Kupferoberflächen: Hier und hier und hier, hier und hier.

:: Peter 12:10 :: link :: (0) comments ::
...
Immer wieder erstaunlich: Eis ist ja nun wirklich altbekannt, das Phasendiagramm von Eis (welche verschiedenen Erscheinungsformen unter welchen Bedingungen es gibt) wird immer komplizierter.
Phasendiagramm von Eis
Phase diagram of ice (taken from the Webpage of John Finney (University College London))

:: Peter 11:15 :: link :: (0) comments ::
...
:: 28.10.02 ::
Bei IBM/Almaden haben die Tunnelmikroskopiker wieder einmal eine tolle Sache realisiert: Logik mit Molekülen auf einer Oberfläche.

:: Peter 17:53 :: link :: (0) comments ::
...
Ein netter Artikel über Planeten und was es so neues gibt im Planetensystem.

:: Peter 17:00 :: link :: (0) comments ::
...
:: 25.10.02 ::
Eine neue Methode um Planeten von anderen Sternen zu entdecken: Planeten, die auch kleiner sein können als Jupiter, schieben auf ihrem Weg um die Planeten anscheinend den interplanetaren Staub in Klumpen zusammen. Das konnte von Alice Quillen berechnet und dann auch beobachtet werden. Bei einem Stern, der nur 10 Lichtjahre weg ist. Naja, viele Sterne in dieser Entfernung gibt es nicht und viel weiter weg kann der Stern nicht sein, sonst kann man die Staubklumpen nicht mehr sehen. Aber im Augenblick zählt jeder Planet.

epsilon eridani

epsilon eridani ( Laboratory for High Energy Astrophysics (LHEA) at NASA/ GSFC )

:: Peter 12:57 :: link :: (0) comments ::
...
:: 24.10.02 ::
Physical Review Letters akzeptiert nun auch submission von MS Word Manuscripts. Warum nur???

:: Peter 16:09 :: link :: (0) comments ::
...
Was es nicht alles gibt: Ferromagneten (bekannt: Eisen, Cobalt, Nickel,...) Ferroelektrika (bekannt: BaTiO3 so was ähnliches wie Feuerstein) beides zusammen: YMnO3. Neu: Beobachtung der Domänenstruktur (wie magnetisiert, bzw. elektrisch polarisiert). (gibt noch einen besseren Link, aber der arbeitet sehr unschön mit Frames)

:: Peter 13:20 :: link :: (0) comments ::
...
Den Auger-Prozess (Röntgen rein in Atom, Elektron raus, bleibt Loch, anderes Elektron hüpft in Loch, drittes Elektron nimmt Energie des zweiten und fliegt aus Atom) direkt live mitverfolgen: Mit attosekunden (10-18 s) langen (kurzen) Röntgenpulsen.

:: Peter 12:13 :: link :: (0) comments ::
...
:: 23.10.02 ::
Zur Einkristallzucht noch ein Stein den die Natur gewachsen hat: Vanadinit Vanadinit (Pb5(VO4)3Cl).

:: Peter 13:28 :: link :: (0) comments ::
...
:: 22.10.02 ::
Nieder mit den Atomen! --> www.anti-atom.de.

:: Peter 15:13 :: link :: (0) comments ::
...
Hübsch: Das Neutron (Gymansium Zitadelle Jülich und Forschungszentrum Jülich). Ich frage mich nur, was Aspirin mit Neutronen zu tun hat, oder bereitet es so viele Kopfschmerzen?

:: Peter 15:04 :: link :: (0) comments ::
...
:: 21.10.02 ::
Ah,-- wieder was neues aus der Einkristallzucht. Bei Bestrahlung einer gesättigten Lösung von Glycin wird je nach Lichtart (zirkular oder linear polarisiert) eine andere Phase des Stoffes erzeugt. Wieder ein weiteres Geheimrezept der 'Schwarzen Kunst' der Kristallzucht.

:: Peter 11:39 :: link :: (0) comments ::
...
:: 18.10.02 ::
Auch Wissenschaftlicher mögen manchmal eine 'blumige' Ausdrucksweise: Massenmonster im Herzen der Milchstraße.

:: Peter 14:39 :: link :: (0) comments ::
...
:: 16.10.02 ::
Es gibt ja viele nette Seiten mit elementarer Physik. Hier eine mit viel Inhalt: Anleitungen zum selber bauen, Erklärungen und Filmen (die aber aus Würzburg).

:: Peter 16:39 :: link :: (0) comments ::
...
Da soll doch einer sagen, in der Kernphysik ist alles klar. Eine Idee der Supersymmetrie, die sonst nur eine Theorie für spinnerte Elementarteilchenphysiker ist, auf Atomkernen zu übertragen ist anscheinend hervorragend bestätigt worden (--> Sp.d.W.). Etwas bodenständiger: den Atomkern kann man nicht mit einfachen Kräften zwischen den Nukleonen (Neutron, Proton) beschreiben.

:: Peter 12:28 :: link :: (0) comments ::
...
Da soll doch einer sagen, in der Kernphysik ist alles klar. Da ist doch die Idee der Supersymmetrie, die sonst nur eine Theorie für spinnerte Elementarteilchenphysiker ist, auf Atomkernen übertragen und anscheinend hervorragend bestätigt worden (--> Sp.d.W.). Etwas bodenständiger: den Atomkern kann man nicht mit einfachen Kräften zwischen den Nukleonen (Neutron, Proton) beschreiben.

:: Peter 12:11 :: link :: (0) comments ::
...
Da soll doch einer sagen, in der Kernphysik ist alles klar. Da ist doch die Idee der Supersymmetrie, die sonst nur eine Theorie für spinnerte Elementarteilchenphysiker ist, auf Atomkernen übertragen und anscheinend hervorragend bestätigt worden (--> Sp.d.W.). Etwas bodenständiger: den Atomkern kann man nicht mit einfachen Kräften zwischen den Nukleonen (Neutron, Proton) beschreiben.

:: Peter 12:09 :: link :: (0) comments ::
...
:: 15.10.02 ::
Wieder ein neuer Supraleitungsrekord: Die höchste Sprungtemperatur aller Elemente hat Lithium: 20 K. Das allerdings erst bei 48 GPa, was das 480 000 fache des normalen Luftdrucks ist.

:: Peter 12:58 :: link :: (0) comments ::
...
Peter ist umgezogen, daher erst jetzt der Physiknobelpreis: Raymond Davis Jr., Masatoshi Koshiba, Riccardo Giacconi. Wie wichtig die Entdeckung von Röntgenstrahlung von entfernten Sternen u.ä. war zeigt z.B. der letzte Eintrag vom 4.10. (s.u.). Die Neutrinos sind auch wieder höchst aktuell, nachdem sich scheinbar das Sonnenneutrinoproblem sich in wohlgefallen aufzulösen scheint.

:: Peter 12:13 :: link :: (0) comments ::
...
:: 4.10.02 ::
Schwarze Löche in Aktion. Sog. Microquasare stoßen Gase mit relativistischen (d.h. Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit) aus, und wie diese mit der umgebenden interstellaren Materie reagiert konnte jetzt zum ersten mal direkt, live und in Farbe (Falschfarbe, wg. Röntgenstrahlung) beobachtet werden.

:: Peter 13:40 :: link :: (0) comments ::
...
Hier noch eine nette Zusammenstellung von Irrtümern und 'wishful thinking' in der Wissenschaft.

:: Peter 10:50 :: link :: (0) comments ::
...
Nur das gewünschte Ergebnis sehen und die Messung daraufhin durchführen ist auch früher schon - in der guten alten Zeit - aufgetreten: 1903 hat der französische Physiker Rene Blondlot die N-Strahlen - in Ergänzung zu den X-Strahlen von W. C. Röntgen - 'entdeckt'. Bis ein amerikanischer Physiker (R. R. Wood) durch einen gemeinen Trick im Labor von Blondlot gezeigt hatte, dass die N-Strahlen nur ein Hirngespinst waren.

:: Peter 10:48 :: link :: (0) comments ::
...
Abgesehen davon, dass der Fall Schön Fehler im System aufzeigt, ist es aber doch beruhigend, dass in der Physik irgendwann doch rauskommt, was richtig ist und was nicht. Allerdings verstehe ich J. H. Schön nicht ganz. Er musste wissen, dass so heftig gefälschte Daten irgendwann - eher früher als später - auffallen müssen. 'Verbessern' von Daten und 'Anpassung' der Messdaten und (!) theoretischer Rechnungen an das gewünschte Ergebnis treten fast überall auf. Das liegt auch in der Natur des Menschen. Aber fast vollständig erfinden??

:: Peter 10:35 :: link :: (0) comments ::
...
Die einzige vernünftige Stellungnahme, die ich bisher zu dem Fälschungsfall vom J. H. Schön bei Bell Labs gelesen habe!

:: Peter 10:27 :: link :: (0) comments ::
...
:: 2.10.02 ::
Sachen gibt's in der Nano-Welt.
Germaniumschichten wächst man ja schon lange auf Silizium (Siliziumkristallen). Der nächste Schritt ist dann Germanium auf einer Siliziumschicht zu wachsen, die selber auf einer Isolatorschicht (z.B. SiO2) aufgebracht ist. Jetzt hat aber eine Gruppe um Max Lagally an der University of Wisconsin das gemacht und festgestellt, dass das SiO2 Beulen wirft!

:: Peter 12:57 :: link :: (0) comments ::
...
:: 1.10.02 ::
Hier eine nette Physik-Seite von Schülern und Lehrern für Schüler und Lehrer.

:: Peter 15:12 :: link :: (0) comments ::
...

© Peter This page is powered by Blogger. Isn't yours?

Weblog Commenting by HaloScan.com search by atomz Valid HTML 4.0! [Valid RSS] w.bloggar Valid CSS!Katzenbilder Hier klicken für die RSS Version der Physikalischen Kleinigkeiten