[:: Archiv ::] :: Nach Themen geordnet :: |
| :: |
Alltagsphysik |
| :: |
Astronomie und Astrophysik |
| :: |
Biophysik |
| :: |
Chemie |
| :: |
Chemische Physik |
| :: |
Computer und Physik |
| :: |
Forschungspolitik |
| :: |
Gravitation |
| :: |
Geophysik |
| :: |
Ingenieurskunst, Technik, Geräte, Neuentwicklungen |
| :: |
Kernphysik |
| :: |
Materialwissenschaft, Mechanik, Wärmelehre |
| :: |
Mathematik |
| :: |
Meinung |
| :: |
Nano .... |
| :: |
Neue grundlegende Erkenntnisse in der Physik |
| :: |
Nicht ganz ernst |
| :: |
Optik, Quantenoptik, Magnetismus, Elektrizität |
| :: |
Physikalisches Spielzeug und Experimente zum selbermachen |
| :: |
Physik in Schule und Hochschule |
| :: |
Planeten und Monde |
| :: |
Quasikristalle |
| :: |
Reblogging |
| :: |
Sonstiges |
| :: |
Supraleitung, Bose-Einstein, ... |
| :: |
Wissenschaftler |
| :: |
Wissenschaftsgeschichte |
|
|
[:: Archiv ::] :: Nach Datum geordnet :: |
|
|
:: 25.2.05 ::
Fünffachbindung Wenn man in der Schule in Chemie gut aufgepaßt hat, weiß man, daß es Einfach-, Zweifach- und Dreifachbindungen gibt. Vierfachbindungen kennt man auch schon, aber Fünffachbindungen? Eine Quantenchemikerin und ein Quantenchemiker aus Italien bzw. Schweden haben theoretische Rechnungen am Di-Uranmolekül gemacht. Herausgefunden haben sie, daß das U2 eine ziemlich komplizierte Bindungsstruktur hat, bei der zehn Elektronen beteiligt sind, d.h. es hat eine Fünffachbindung. (Nature 433 (2005) 848) [Chemie]
:: Peter 22:05 :: link ::
::
...
|