[:: Archiv ::] :: Nach Themen geordnet :: |
:: |
Alltagsphysik |
:: |
Astronomie und Astrophysik |
:: |
Biophysik |
:: |
Chemie |
:: |
Chemische Physik |
:: |
Computer und Physik |
:: |
Forschungspolitik |
:: |
Gravitation |
:: |
Geophysik |
:: |
Ingenieurskunst, Technik, Geräte, Neuentwicklungen |
:: |
Kernphysik |
:: |
Materialwissenschaft, Mechanik, Wärmelehre |
:: |
Mathematik |
:: |
Meinung |
:: |
Nano .... |
:: |
Neue grundlegende Erkenntnisse in der Physik |
:: |
Nicht ganz ernst |
:: |
Optik, Quantenoptik, Magnetismus, Elektrizität |
:: |
Physikalisches Spielzeug und Experimente zum selbermachen |
:: |
Physik in Schule und Hochschule |
:: |
Planeten und Monde |
:: |
Quasikristalle |
:: |
Reblogging |
:: |
Sonstiges |
:: |
Supraleitung, Bose-Einstein, ... |
:: |
Wissenschaftler |
:: |
Wissenschaftsgeschichte |
|
[:: Archiv ::] :: Nach Datum geordnet :: |
|
|
:: 18.11.04 ::
Wackel nicht so Das Gleichgewichtsorgan - sozusagen der 6. Sinn - sitzt im Ohr. Der Teil, der uns sagt ob wir unseren Kopf drehen, besteht aus drei gebogenen Röhren. Durch sie kann man zum Beispiel diese Schrift hier weiter lesen, auch wenn man den Kopf vor dem Bildschirm hin- und herbewegt. Wenn ein anderer aber am Bildschirm wackelt kann man nichts mehr erkennen. Erstaunlich ist, daß die drei Röhren bei allen Wirbeltieren in etwa gleich groß sind - von der Maus bis zum Elefanten. Ein amerikanischer Physiker hat nun herausgefunden, wieso. Er hat ausgerechnet, wie die Empfindlichkeit der Röhren von den Dimensionen der Röhren abhängt. Das Ergebnis war, daß die Röhren so wie sie sind, ziemlich optimal sind. D.h. der Optimierungsprozeß der Evolution war auch hier recht erfolgreich. ( Phys. Rev. Lett. 93 (2004) 198106 ) [Biophysik]
:: Peter 23:01 :: link ::
::
...
|