[:: Archiv ::] :: Nach Themen geordnet :: |
:: |
Alltagsphysik |
:: |
Astronomie und Astrophysik |
:: |
Biophysik |
:: |
Chemie |
:: |
Chemische Physik |
:: |
Computer und Physik |
:: |
Forschungspolitik |
:: |
Gravitation |
:: |
Geophysik |
:: |
Ingenieurskunst, Technik, Geräte, Neuentwicklungen |
:: |
Kernphysik |
:: |
Materialwissenschaft, Mechanik, Wärmelehre |
:: |
Mathematik |
:: |
Meinung |
:: |
Nano .... |
:: |
Neue grundlegende Erkenntnisse in der Physik |
:: |
Nicht ganz ernst |
:: |
Optik, Quantenoptik, Magnetismus, Elektrizität |
:: |
Physikalisches Spielzeug und Experimente zum selbermachen |
:: |
Physik in Schule und Hochschule |
:: |
Planeten und Monde |
:: |
Quasikristalle |
:: |
Reblogging |
:: |
Sonstiges |
:: |
Supraleitung, Bose-Einstein, ... |
:: |
Wissenschaftler |
:: |
Wissenschaftsgeschichte |
|
[:: Archiv ::] :: Nach Datum geordnet :: |
|
|
:: 28.6.04 ::
Glasharter Stahl Amerikanischen Metallurgen ist es gelungen, einen amorphen Stahlklumpen herzustellen. Normaler Stahl besteht aus vielen kleinen Kristallen. Durch die Beimischungen und durch richtiges Abkühlen des heißen Stahls kann ein Kristallgefüge erzeugt werden (Martensit), das besonders hart ist. Amorphe Materialien bestehen nicht aus Kristallen. Die Atome sind im wesentlich ungeordnet. Glas ist das typische Beispiel. Der neue amorphe Stahl zeigte eine mehr als doppelt so große Härte, wie normaler Stahl. Nur durchsichtig ist der neue Stahl natürlich nicht.(Phys. Rev. Lett. 92 (2004) 245503) [Materialwissenschaft]
:: Peter 22:35 :: link ::
::
...
|