[:: Archiv ::] :: Nach Themen geordnet :: |
| :: |
Alltagsphysik |
| :: |
Astronomie und Astrophysik |
| :: |
Biophysik |
| :: |
Chemie |
| :: |
Chemische Physik |
| :: |
Computer und Physik |
| :: |
Forschungspolitik |
| :: |
Gravitation |
| :: |
Geophysik |
| :: |
Ingenieurskunst, Technik, Geräte, Neuentwicklungen |
| :: |
Kernphysik |
| :: |
Materialwissenschaft, Mechanik, Wärmelehre |
| :: |
Mathematik |
| :: |
Meinung |
| :: |
Nano .... |
| :: |
Neue grundlegende Erkenntnisse in der Physik |
| :: |
Nicht ganz ernst |
| :: |
Optik, Quantenoptik, Magnetismus, Elektrizität |
| :: |
Physikalisches Spielzeug und Experimente zum selbermachen |
| :: |
Physik in Schule und Hochschule |
| :: |
Planeten und Monde |
| :: |
Quasikristalle |
| :: |
Reblogging |
| :: |
Sonstiges |
| :: |
Supraleitung, Bose-Einstein, ... |
| :: |
Wissenschaftler |
| :: |
Wissenschaftsgeschichte |
|
|
[:: Archiv ::] :: Nach Datum geordnet :: |
|
|
:: 2.8.03 ::
Relativistische U-Boote Schnelle U-Boote sinken leichter. Genauer gesagt werden sie - vom Ufer aus betrachtet - kürzer, damit dichter und damit sinkt ihr Auftrieb. An sich sollte man meinen, daß die Leute im U-Boot das anders sehen. Für sie sollte aus Symmetriegründen das Wasser dichter werden. Ein brasilianische Physiker konnten jetzt
den Widerspruch auflösen und innerhalb der Allgemeinen Relativitätstheorie ausrechnen, warum das U-Boot doch sinkt. Genaueres hier. (Phys. Rev. D 68 (2003) 027701) [Gravitation]
:: Peter 00:03 :: link ::
::
...
|