[:: Archiv ::] :: Nach Themen geordnet :: |
:: |
Alltagsphysik |
:: |
Astronomie und Astrophysik |
:: |
Biophysik |
:: |
Chemie |
:: |
Chemische Physik |
:: |
Computer und Physik |
:: |
Forschungspolitik |
:: |
Gravitation |
:: |
Geophysik |
:: |
Ingenieurskunst, Technik, Geräte, Neuentwicklungen |
:: |
Kernphysik |
:: |
Materialwissenschaft, Mechanik, Wärmelehre |
:: |
Mathematik |
:: |
Meinung |
:: |
Nano .... |
:: |
Neue grundlegende Erkenntnisse in der Physik |
:: |
Nicht ganz ernst |
:: |
Optik, Quantenoptik, Magnetismus, Elektrizität |
:: |
Physikalisches Spielzeug und Experimente zum selbermachen |
:: |
Physik in Schule und Hochschule |
:: |
Planeten und Monde |
:: |
Quasikristalle |
:: |
Reblogging |
:: |
Sonstiges |
:: |
Supraleitung, Bose-Einstein, ... |
:: |
Wissenschaftler |
:: |
Wissenschaftsgeschichte |
|
[:: Archiv ::] :: Nach Datum geordnet :: |
|
|
:: 24.5.03 ::
Quantencomputer, Kerne im Weltall und Mittelmäßiges Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet drei neue Physik-Sonderforschungsbereiche ein: - Festkörperbasierte Quanteninformationsverarbeitung: Physikalische Konzepte und Materialaspekte, EDV mit Quanten in München - Kernstruktur, nukleare Astrophysik und fundamentale Experimente bei kleinen Impulsüberträgern am supraleitenden Darmstädter Elektronenbeschleuniger S-DALINAC, Kernstruktur mit der Lupe betrachtet in Darmstadt (ist wichtig für die Astrophysik) - Symmetrien und Universalität in mesoskopischen Systemen Viele Atome zusammen ist 'theoretisch' einfach, wenige auch. In Bochum, Duisburg-Essen und Köln nun theoretische Überlegungen zu: viele, aber nicht ganz viele Atome [Forschungspolitik]
:: Peter 00:24 :: link ::
::
...
|