[:: Archiv ::] :: Nach Themen geordnet :: |
| :: |
Alltagsphysik |
| :: |
Astronomie und Astrophysik |
| :: |
Biophysik |
| :: |
Chemie |
| :: |
Chemische Physik |
| :: |
Computer und Physik |
| :: |
Forschungspolitik |
| :: |
Gravitation |
| :: |
Geophysik |
| :: |
Ingenieurskunst, Technik, Geräte, Neuentwicklungen |
| :: |
Kernphysik |
| :: |
Materialwissenschaft, Mechanik, Wärmelehre |
| :: |
Mathematik |
| :: |
Meinung |
| :: |
Nano .... |
| :: |
Neue grundlegende Erkenntnisse in der Physik |
| :: |
Nicht ganz ernst |
| :: |
Optik, Quantenoptik, Magnetismus, Elektrizität |
| :: |
Physikalisches Spielzeug und Experimente zum selbermachen |
| :: |
Physik in Schule und Hochschule |
| :: |
Planeten und Monde |
| :: |
Quasikristalle |
| :: |
Reblogging |
| :: |
Sonstiges |
| :: |
Supraleitung, Bose-Einstein, ... |
| :: |
Wissenschaftler |
| :: |
Wissenschaftsgeschichte |
|
|
[:: Archiv ::] :: Nach Datum geordnet :: |
|
|
:: 30.5.03 ::
QED Meint hier: Quantenelektrodynamik. Eine Theorie, die die Quantenmechanik mit der Maxwellschen Elektrodynamik vereint und damit die Einsteinsche spezielle Relativitätstheorie beinhaltet. Die Eigenschaften von z.B. Wasserstoff-Atomen werden in dieser Theorie mit einer ungeheuren Präzision vorhergesagt und experimentell bestätigt. Wenn man das Proton im Wasserstoff-Atom durch ein Positron ersetzt, d.h. einem Anti-Elektron, entsteht ein "Atom", das sogenannte Positronium, welches in einer zehntel Mikrosekunde zerstrahlt. Nur, die QED sagte bisher eine um 0,1 % falsche Zerfallszeit voraus. Durch Präzisionsmessungen in Michigan ist dieser Widerspruch aufgelöst worden - das Positronium zerfällt so, wie es die QED vorhersagt. qed.(Phys. Rev. Lett. 90 (2003) 203402)
 [Neue grundlegende Erkenntnisse in der Physik]
:: Peter 19:00 :: link ::
::
...
|