| 
| [:: Archiv ::] :: Nach Themen geordnet ::
 | 
|---|
      | :: | Alltagsphysik |       | :: | Astronomie und Astrophysik |       | :: | Biophysik |       | :: | Chemie |       | :: | Chemische Physik |       | :: | Computer und Physik |       | :: | Forschungspolitik |       | :: | Gravitation |       | :: | Geophysik |       | :: | Ingenieurskunst, Technik, Geräte, Neuentwicklungen |       | :: | Kernphysik |       | :: | Materialwissenschaft, Mechanik, Wärmelehre |       | :: | Mathematik |       | :: | Meinung |       | :: | Nano .... |       | :: | Neue grundlegende Erkenntnisse in der Physik |       | :: | Nicht ganz ernst |       | :: | Optik, Quantenoptik, Magnetismus, Elektrizität |       | :: | Physikalisches Spielzeug und Experimente zum selbermachen |       | :: | Physik in Schule und Hochschule |       | :: | Planeten und Monde |       | :: | Quasikristalle |       | :: | Reblogging |       | :: | Sonstiges |       | :: | Supraleitung, Bose-Einstein, ... |       | :: | Wissenschaftler |       | :: | Wissenschaftsgeschichte |  
 
 
 
 
 
|  |  | [:: Archiv ::] :: Nach Datum geordnet ::
 | 
|---|
 |  |  
 
 | 
     
          :: 7.5.03 ::
     
      
          
          Berliner Bose-Einstein-Kondensat Manche Atome können sich bei verdammt tiefen Temperaturen so zusammenschließen, daß ihre jeweiligen Materiewellen sozusagen im Takt schwingen. Diesen Vorgang, bei dem alle Atome einen quantenmechanischen Zustand - den Grundzustand - besetzen, nennt man Bose-Einstein-Kondensation. Prinzipiell sollte das auch für andere (quantenmechanische) Wellen gehen. In einem speziellen Material, Thalliumkupferchlorid (TlCuCl3), wurde bei Experimenten am Berliner Hahn-Meitner-Institut in einer Kooperation schweizer, französischer und deutscher Forscher nun gezeigt, daß sich Wellen aus magnetischen Momenten (den Elementarmagneten) der Kupferionen (sogenannte Magnonen) ebenfalls zu solch einem Bose-Einstein-Kondensat zusammenschließen können. Schön an dieser Art von Bose-Einstein-Kondensat ist, daß die Temperaturen, die notwendig sind um diesen grundlegenden quantenmechanischen Effekt zu messen, mit einigen °C über dem absoluten Nullpunkt 'relativ' hoch sind.
 (Nature 423 (2003) 62)
 [Supraleitung, Bose-Einstein,...]
 :: Peter 17:53 :: link :: 
	
        
::
 ...
 
 |