[:: Archiv ::] :: Nach Themen geordnet :: |
| :: |
Alltagsphysik |
| :: |
Astronomie und Astrophysik |
| :: |
Biophysik |
| :: |
Chemie |
| :: |
Chemische Physik |
| :: |
Computer und Physik |
| :: |
Forschungspolitik |
| :: |
Gravitation |
| :: |
Geophysik |
| :: |
Ingenieurskunst, Technik, Geräte, Neuentwicklungen |
| :: |
Kernphysik |
| :: |
Materialwissenschaft, Mechanik, Wärmelehre |
| :: |
Mathematik |
| :: |
Meinung |
| :: |
Nano .... |
| :: |
Neue grundlegende Erkenntnisse in der Physik |
| :: |
Nicht ganz ernst |
| :: |
Optik, Quantenoptik, Magnetismus, Elektrizität |
| :: |
Physikalisches Spielzeug und Experimente zum selbermachen |
| :: |
Physik in Schule und Hochschule |
| :: |
Planeten und Monde |
| :: |
Quasikristalle |
| :: |
Reblogging |
| :: |
Sonstiges |
| :: |
Supraleitung, Bose-Einstein, ... |
| :: |
Wissenschaftler |
| :: |
Wissenschaftsgeschichte |
|
|
[:: Archiv ::] :: Nach Datum geordnet :: |
|
|
:: 11.3.03 ::
Mini-Neutronenstern Das Proton, Deuterium und Tritium sind als Wasserstoff-Isotope bekannt. 4H und das erst vor 2 Jahren entdeckte 5H haben sehr kurze Halbwertszeiten. Nun ist es wahrscheinlich auch gelungen 7H herzustellen. 7H hat ein Proton und sechs Neutronen als Kernbausteine - womit man ihn fast als Mini-Neutronenstern bezeichnen kann. Er macht auch wahrscheinlich einen sehr merkwürdigen Zerfall: er zerplatzt einfach in Tritium und 4 Neutronen. (Phys. Rev. Lett. 90 (2003) 82501)
:: Peter 13:26 :: link ::
::
...
|