[:: Archiv ::] :: Nach Themen geordnet :: |
:: |
Alltagsphysik |
:: |
Astronomie und Astrophysik |
:: |
Biophysik |
:: |
Chemie |
:: |
Chemische Physik |
:: |
Computer und Physik |
:: |
Forschungspolitik |
:: |
Gravitation |
:: |
Geophysik |
:: |
Ingenieurskunst, Technik, Geräte, Neuentwicklungen |
:: |
Kernphysik |
:: |
Materialwissenschaft, Mechanik, Wärmelehre |
:: |
Mathematik |
:: |
Meinung |
:: |
Nano .... |
:: |
Neue grundlegende Erkenntnisse in der Physik |
:: |
Nicht ganz ernst |
:: |
Optik, Quantenoptik, Magnetismus, Elektrizität |
:: |
Physikalisches Spielzeug und Experimente zum selbermachen |
:: |
Physik in Schule und Hochschule |
:: |
Planeten und Monde |
:: |
Quasikristalle |
:: |
Reblogging |
:: |
Sonstiges |
:: |
Supraleitung, Bose-Einstein, ... |
:: |
Wissenschaftler |
:: |
Wissenschaftsgeschichte |
|
[:: Archiv ::] :: Nach Datum geordnet :: |
|
|
:: 28.11.02 ::
Permanentmagnete kennt man ja. Neben den normalen (Srontiumferrit, Bariumferrit und AlNiCo) gibt es stärkere Permanentmagnete aus einer Cobalt-Samarium-Legierung, die wirklich stark sind - man sollte zwei tunlichst nicht sich anziehen lassen, man kriegt sie kaum mehr auseinander.
Nun haben Forscher bei IBM in New Yorck eine Methode entwickelt zwei verschiedene magnetische Materialien (FePt und Fe3Pt) so sich selber anzuordnen zu lassen, dass sie direkt (über die sogenannte Austauschkopplung, also nicht über Magnetfelder) koppeln. Dadurch beeinflussen sie gegenseitig ihre magnetischen Eigenschaften und ein sehr starker Permanentmagnet entsteht. (Nature 420 (2002) 395)
:: Peter 17:59 :: link ::
::
...
|