[:: Archiv ::] :: Nach Themen geordnet :: |
| :: |
Alltagsphysik |
| :: |
Astronomie und Astrophysik |
| :: |
Biophysik |
| :: |
Chemie |
| :: |
Chemische Physik |
| :: |
Computer und Physik |
| :: |
Forschungspolitik |
| :: |
Gravitation |
| :: |
Geophysik |
| :: |
Ingenieurskunst, Technik, Geräte, Neuentwicklungen |
| :: |
Kernphysik |
| :: |
Materialwissenschaft, Mechanik, Wärmelehre |
| :: |
Mathematik |
| :: |
Meinung |
| :: |
Nano .... |
| :: |
Neue grundlegende Erkenntnisse in der Physik |
| :: |
Nicht ganz ernst |
| :: |
Optik, Quantenoptik, Magnetismus, Elektrizität |
| :: |
Physikalisches Spielzeug und Experimente zum selbermachen |
| :: |
Physik in Schule und Hochschule |
| :: |
Planeten und Monde |
| :: |
Quasikristalle |
| :: |
Reblogging |
| :: |
Sonstiges |
| :: |
Supraleitung, Bose-Einstein, ... |
| :: |
Wissenschaftler |
| :: |
Wissenschaftsgeschichte |
|
|
[:: Archiv ::] :: Nach Datum geordnet :: |
|
|
:: 22.10.03 ::
Physiker-Arbeitgeber-Messe In München findet diese Woche die Systems 2003 statt. Die Systems ist eine der führenden Messen für Informationstechnik, Telekommunikation und Neue Medien im Business-to-Business-Bereich. Die IT-Branche sieht sich selber, nach Meinung des Vorsitzenden der Geschäftsführung des Branchenverbandes BITKOM, Bernhard Rohleder, im Aufwind. Dazu morgen auf der Systems 2003: Der IT-Arbeitsmarkt - strukturelle Veränderungen und neue Trends. Ist ja für Physiker auch interessant. [Sonstiges]
:: Peter 20:49 :: link ::
::
...
|