[:: Archiv ::] :: Nach Themen geordnet :: |
| :: |
Alltagsphysik |
| :: |
Astronomie und Astrophysik |
| :: |
Biophysik |
| :: |
Chemie |
| :: |
Chemische Physik |
| :: |
Computer und Physik |
| :: |
Forschungspolitik |
| :: |
Gravitation |
| :: |
Geophysik |
| :: |
Ingenieurskunst, Technik, Geräte, Neuentwicklungen |
| :: |
Kernphysik |
| :: |
Materialwissenschaft, Mechanik, Wärmelehre |
| :: |
Mathematik |
| :: |
Meinung |
| :: |
Nano .... |
| :: |
Neue grundlegende Erkenntnisse in der Physik |
| :: |
Nicht ganz ernst |
| :: |
Optik, Quantenoptik, Magnetismus, Elektrizität |
| :: |
Physikalisches Spielzeug und Experimente zum selbermachen |
| :: |
Physik in Schule und Hochschule |
| :: |
Planeten und Monde |
| :: |
Quasikristalle |
| :: |
Reblogging |
| :: |
Sonstiges |
| :: |
Supraleitung, Bose-Einstein, ... |
| :: |
Wissenschaftler |
| :: |
Wissenschaftsgeschichte |
|
|
[:: Archiv ::] :: Nach Datum geordnet :: |
|
|
:: 13.10.03 ::
Hat das Nanoteilchen Fieber? Genauso wie ein Fieberthermometer, sieht ein Thermometer aus, daß japanische Forscher gebaut haben. Allerdings hat es einen Durchmesser von nur 150 Nanometer (1 Nanometer = 1 millionstel Millimeter). Das Glas ist durch eine Kohlenstoffnanoröhre ersetzt und das Quecksilber durch Gallium. Das jetzt von den Forschern vorgestellte Thermometer ist das erste Nano-Thermometer, das bei normalen Temperaturen und - vor allem - ganz normal an Luft funktioniert. (Appl. Phys. Lett. 83 (2003) 2913 ) [Nano ...]
:: Peter 22:12 :: link ::
::
...
|