[:: Archiv ::] :: Nach Themen geordnet :: |
| :: |
Alltagsphysik |
| :: |
Astronomie und Astrophysik |
| :: |
Biophysik |
| :: |
Chemie |
| :: |
Chemische Physik |
| :: |
Computer und Physik |
| :: |
Forschungspolitik |
| :: |
Gravitation |
| :: |
Geophysik |
| :: |
Ingenieurskunst, Technik, Geräte, Neuentwicklungen |
| :: |
Kernphysik |
| :: |
Materialwissenschaft, Mechanik, Wärmelehre |
| :: |
Mathematik |
| :: |
Meinung |
| :: |
Nano .... |
| :: |
Neue grundlegende Erkenntnisse in der Physik |
| :: |
Nicht ganz ernst |
| :: |
Optik, Quantenoptik, Magnetismus, Elektrizität |
| :: |
Physikalisches Spielzeug und Experimente zum selbermachen |
| :: |
Physik in Schule und Hochschule |
| :: |
Planeten und Monde |
| :: |
Quasikristalle |
| :: |
Reblogging |
| :: |
Sonstiges |
| :: |
Supraleitung, Bose-Einstein, ... |
| :: |
Wissenschaftler |
| :: |
Wissenschaftsgeschichte |
|
|
[:: Archiv ::] :: Nach Datum geordnet :: |
|
|
:: 17.9.03 ::
Neuer Wissenschaftsverlags-Riese Die Verlagsgruppe BertelsmannSpringer/Springer Science+Business und der Fachverlag Kluwer Academic Publishers, die beide im Besitz des europäischen Finanzinvestors Cinven und Candover sind, können fusionieren. Cinven und Candover haben BertelsmannSpringer, die in Zukunft Springer Science+Business Media heißen werden, rechtskräftig erworben und werden im Frühjahr 2004 beide Verlage fusionieren. Die damit entstehende Wissenschafts-Verlagsgruppe wird dann nach Elsevier Science die zweitgrößte der Welt sein. [Sonstiges]
:: Peter 10:15 :: link ::
::
...
|